Im G-Net Luzern sind die gemeinnützigen Wohnbauträger der Stadt Luzern zusammengeschlossen. Das G-Net fördert den gegenseitigen Austausch und das gemeinsame Auftreten gegenüber den politischen Instanzen und der Öffentlichkeit. Zusammen arbeiten wir an dem Ziel, das die Stimmbürger*innen der Stadt Luzern 2012 beschlossen haben: 16 Prozent gemeinnützige Wohnungen bis 2037 (Wohnraumpolitik der Stadt Luzern). Die Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern ist in einer gemeinsamen Charta definiert.
Zusammen für gemeinnützigen Wohnbau
Gemeinnützig heisst beim Erstellen und Bewirtschaften von Wohnraum:
– erschwingliche Wohnungen für alle Bevölkerungsgruppen;
– keine Spekulation mit Wohnraum;
– kein Gewinnstreben zugunsten privater Interessen;
– nachhaltige Bewirtschaftung der Liegenschaften.
Diese Grundsätze sind bei den gemeinnützigen Wohnbauträgern statutarisch garantiert. Für diese Grundsätze stehen Genossenschaften, Stiftungen und gemeinnützige Aktiengesellschaften. Sie werden von staatlichen Behörden entsprechend kontrolliert und anerkannt.
Unterstützen Sie uns
Wenn Sie von Grundstücken und Liegenschaften wissen, die zum Verkauf stehen oder im Baurecht abgegeben werden sollen, so informieren Sie uns doch bitte oder nehmen unverbindlich mit uns Kontakt auf.
Kontaktieren Sie uns:
G-Net. Netzwerk gemeinnütziger Wohnbauträger Luzern
c/o OeWL
Rotseehöhe 4
6006 Luzern
koordination@g-net-luzern.ch
25
Mitglieder
6’130
gemeinnützige Wohnungen
16%
Zielwert für gemeinnützige Wohnungen in Luzern
Letzter Stand: 2017: 13.5%.
Suchen Sie eine Wohnung?
Wenden Sie sich an die Mitglieder des G-Net und fragen Sie dort nach freien Wohnungen.
Möchten Sie Ihre Liegenschaft in gemeinnützige Hände geben?
Gemeinnützige Wohnbauträger kaufen Liegenschaften zu fairen Preisen und bieten Gewähr, dass nachhaltig bezahlbarer Wohnraum erhalten bleibt.
Stimmen zum gemeinnützigen Wohnbau in Luzern
„Bei der Umsetzung der wohnungspolitischen Massnahmen der
Stadt Luzern und der Erreichung des Ziels von 16 Prozent gemeinnützigem Wohnungsbestand spielen die Wohnbaugenossenschaften eine wichtige Rolle.“
Stadtrat Luzern
„Die Schweiz braucht mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Dafür müssen sich die Engagierten aus allen politischen Lagern zusammentun.“
Daniel Burri, Mitglied des G-Net-Ausschusses, Präsident LBG
„Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass Wohnungssuchende für sich und ihre Familie eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen finden können.“
Bundesverfassung, Art. 41, 1e